Neue Standards und Innovationen in der europäischen IIoT-Hardware

Neue Standards und Innovationen in der europäischen IIoT-Hardware

Neue Standards und Innovationen in der europäischen IIoT-Hardware

Die industrielle IoT-Hardware (IIoT) ist das Rückgrat der europäischen Industrie. Sie ermöglicht intelligente Fertigungsprozesse, optimiert Ressourcen und steigert die Effizienz. Die Bedeutung dieser Technologie wird durch beeindruckende Marktzahlen unterstrichen:

  1. Der Markt für industrielles IoT in Deutschland wird 2025 einen Umsatz von etwa 7,97 Mrd. € erreichen.

  2. Eine jährliche Wachstumsrate von 9,89 % wird prognostiziert.

  3. Bis 2029 könnte das Marktvolumen auf 11,62 Mrd. € ansteigen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen in Europa bereits IIoT-Technologien nutzt. Rund ein Fünftel plant die Einführung in naher Zukunft.

Doch welche neuen Standards und Innovationen prägen europäische IIoT-Hardwarelösungen im Jahr 2025? Diese zentrale Frage wird die Schlüsselentwicklungen der Branche beleuchten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Kaufe IIoT-Geräte, die mit 5G und Wi-Fi 6 arbeiten. Das macht alles schneller und verhindert Probleme.

  • Stelle sicher, dass deine IIoT-Geräte sicher sind. So bleiben deine Daten und Firma vor Hackern geschützt.

  • Nutze Standards wie OPC UA, damit Geräte gut zusammenarbeiten. Das spart Zeit und Geld bei neuen Technologien.

  • Verwende digitale Zwillinge, um Abläufe zu prüfen und Reparaturen zu planen. Das macht die Produktion besser.

  • Nutze Cloud und Edge-Computing zusammen, um beide Vorteile zu haben. Das macht dein System flexibler und schneller.

Neue Standards in der europäischen IIoT-Hardwarelösungen

Neue Standards in der europäischen IIoT-Hardwarelösungen

Verbesserte Konnektivitätsprotokolle

Du weißt, dass die Verbindung zwischen Geräten im industriellen Internet der Dinge (IIoT) entscheidend ist. Neue Konnektivitätsprotokolle verbessern diese Verbindungen erheblich. Technologien wie 5G und Wi-Fi 6 bieten dir schnellere Datenübertragungsraten und geringere Latenzzeiten. Das bedeutet, dass Maschinen in Echtzeit miteinander kommunizieren können.

Ein weiterer Fortschritt ist die Einführung von LPWAN (Low Power Wide Area Network). Dieses Protokoll eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen Geräte über große Entfernungen hinweg verbunden werden müssen. Es verbraucht wenig Energie und ist ideal für Sensoren in der Fertigung oder Logistik.

Tipp: Wenn du in deinem Unternehmen auf IIoT setzt, solltest du sicherstellen, dass deine Geräte mit den neuesten Protokollen kompatibel sind. Das erhöht die Effizienz und reduziert Ausfallzeiten.

Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzanforderungen

Sicherheit ist ein zentrales Thema in der IIoT-Welt. Du möchtest sicherstellen, dass deine Daten geschützt sind. Neue Sicherheitsrichtlinien legen den Fokus auf Verschlüsselung und Authentifizierung. Geräte müssen sich gegenseitig identifizieren, bevor sie Daten austauschen.

Ein Beispiel ist die Einführung von Zero-Trust-Architekturen. Dieses Konzept geht davon aus, dass kein Gerät oder Benutzer automatisch vertrauenswürdig ist. Jedes Gerät wird überprüft, bevor es Zugriff auf das Netzwerk erhält.

Auch der Datenschutz spielt eine wichtige Rolle. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beeinflusst die Entwicklung von IIoT-Hardware. Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Geräte den Datenschutzanforderungen entsprechen.

Hinweis: Achte darauf, dass deine IIoT-Lösungen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Das schützt nicht nur deine Daten, sondern auch dein Unternehmen vor Cyberangriffen.

Interoperabilitätsstandards für nahtlose Integration

Du möchtest, dass alle Geräte in deinem Unternehmen reibungslos zusammenarbeiten. Interoperabilitätsstandards machen dies möglich. Sie sorgen dafür, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kompatibel sind.

Ein wichtiger Standard ist OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture). Dieser Standard ermöglicht es dir, Daten zwischen Maschinen, Steuerungen und Softwarelösungen auszutauschen. Er ist flexibel und unterstützt verschiedene Branchen.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von APIs (Application Programming Interfaces). APIs erleichtern die Integration neuer Geräte in bestehende Systeme. Du kannst so schneller auf neue Technologien umsteigen, ohne deine gesamte Infrastruktur zu ersetzen.

Tipp: Investiere in europäische IIoT-Hardwarelösungen, die Interoperabilitätsstandards unterstützen. Das spart dir Zeit und Kosten bei der Integration neuer Technologien.

Technologische Innovationen in der europäischen IIoT-Hardwarelösungen

Fortschritte in der KI-Integration und Edge-Computing

Du möchtest, dass deine Systeme intelligenter und effizienter arbeiten. Fortschritte in der KI-Integration und im Edge-Computing machen dies möglich. Die Einführung von Agentic AI hat die Art und Weise revolutioniert, wie KI-Agenten arbeiten. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Workflows zu verstehen und autonome Entscheidungen zu treffen.

Viele Unternehmen in der DACH-Region planen, ihre Investitionen in KI bis 2025 deutlich zu steigern. Über die Hälfte dieser Unternehmen sieht KI als Schlüsseltechnologie für die Automatisierung. Bereits 32 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI, um Prozesse effizienter zu gestalten.

Die Vernetzung verschiedener Technologieplattformen spielt eine entscheidende Rolle. Offene Standards erleichtern die Integration von KI in bestehende Systeme. Du kannst so sicherstellen, dass Maschinen und Softwarelösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette nahtlos zusammenarbeiten.

Tipp: Setze auf europäische IIoT-Hardwarelösungen, die KI und Edge-Computing unterstützen. Das verbessert nicht nur die Leistung, sondern auch die Flexibilität deiner Systeme.

Neue Chipdesigns und Materialien wie Siliziumkarbid

Die Entwicklung neuer Chipdesigns und Materialien wie Siliziumkarbid (SiC) hat die europäische Mikroelektronikindustrie vorangebracht. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der 3300V Energiesparchip aus Siliziumkarbid. Dieser Chip reduziert Schaltverluste um 90 Prozent und steigert die Zuverlässigkeit um das Zehnfache.

Europa investiert massiv in die Mikroelektronik. Der EU Chips Act und das zweite IPCEI-Programm (Important Projects of Common European Interest) fördern Innovationen in diesem Bereich. Investitionspläne im Wert von bis zu 100 Milliarden Euro zeigen, wie wichtig diese Technologie für die Industrie ist.

Siliziumkarbid-Chips sind besonders für Anwendungen im IIoT geeignet. Sie bieten eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer. Das macht sie ideal für den Einsatz in energieintensiven Industrien.

Hinweis: Wenn du auf neue Chiptechnologien setzt, profitierst du von geringeren Energiekosten und einer höheren Zuverlässigkeit deiner Systeme.

Persistente Speichertechnologien und ihre Auswirkungen

Persistente Speichertechnologien wie MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory) und RRAM (Resistive Random Access Memory) haben die IIoT-Welt verändert. Diese Technologien ermöglichen stromsparende Zustände und verlängern die Lebensdauer batteriebetriebener Geräte.

Besonders in Designs unter 28 nm zeigen diese Speichertechnologien ihre Stärken. Sie sind kompakt, effizient und ideal für moderne IoT-Geräte. Du kannst sie in Sensoren, Steuerungen und anderen IIoT-Anwendungen einsetzen, um die Leistung zu verbessern.

Die Einführung dieser Speichertechnologien hat auch ökologische Vorteile. Sie reduzieren den Energieverbrauch und tragen zu nachhaltigeren Lösungen bei. Das ist besonders wichtig, wenn du auf umweltfreundliche Technologien setzt.

Tipp: Nutze persistente Speichertechnologien, um die Effizienz deiner IIoT-Geräte zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Integration von Cloud- und Edge-Computing

Du möchtest, dass deine IIoT-Systeme sowohl flexibel als auch leistungsstark sind. Die Integration von Cloud- und Edge-Computing bietet dir genau diese Vorteile. Beide Technologien ergänzen sich perfekt und schaffen eine Infrastruktur, die Datenverarbeitung effizienter und schneller macht.

Cloud-Computing ermöglicht es dir, große Datenmengen zentral zu speichern und zu analysieren. Du kannst auf leistungsstarke Rechenzentren zugreifen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Das ist besonders nützlich, wenn du historische Daten analysieren oder komplexe Algorithmen ausführen möchtest. Die Cloud bietet dir außerdem Skalierbarkeit. Du kannst deine Ressourcen je nach Bedarf erweitern oder reduzieren.

Edge-Computing hingegen bringt die Rechenleistung näher an die Geräte, die die Daten erzeugen. Das reduziert die Latenzzeit erheblich. Echtzeitanwendungen wie die Überwachung von Produktionslinien profitieren davon. Du kannst Entscheidungen direkt vor Ort treffen, ohne auf die Cloud angewiesen zu sein. Das spart Zeit und erhöht die Zuverlässigkeit deiner Systeme.

Die Kombination aus Cloud- und Edge-Computing ist besonders in der europäischen IIoT-Hardwarelösungen von Bedeutung. Du kannst Daten lokal verarbeiten und gleichzeitig die Vorteile der Cloud nutzen. Ein Beispiel ist die vorausschauende Wartung. Sensoren an Maschinen sammeln Daten und analysieren sie direkt vor Ort. Nur relevante Informationen werden an die Cloud gesendet, wo sie für langfristige Analysen genutzt werden.

Tipp: Setze auf hybride Lösungen, die Cloud- und Edge-Computing kombinieren. Das gibt dir die Flexibilität, deine Systeme an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.

Ein weiterer Vorteil dieser Integration ist die Sicherheit. Du kannst sensible Daten lokal auf Edge-Geräten speichern und nur anonymisierte Daten in die Cloud senden. Das reduziert das Risiko von Datenschutzverletzungen und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der DSGVO.

Hinweis: Achte darauf, dass deine IIoT-Infrastruktur sowohl mit Cloud- als auch mit Edge-Technologien kompatibel ist. So kannst du das Beste aus beiden Welten nutzen.

Die Integration von Cloud- und Edge-Computing wird die Zukunft der Industrie prägen. Du kannst damit nicht nur Kosten senken, sondern auch die Effizienz deiner Prozesse steigern. Diese Technologien bieten dir die Grundlage für innovative Anwendungen und eine nachhaltige Digitalisierung.

Markttreiber und Herausforderungen in der IIoT-Hardwareindustrie

Kostenreduktion und Effizienzsteigerung

Du möchtest die Effizienz deiner Produktionsprozesse steigern und gleichzeitig Kosten senken. IIoT-Technologien bieten dir dafür zahlreiche Möglichkeiten. Sie liefern Echtzeitdaten zur Maschinenleistung, wodurch du Engpässe frühzeitig erkennen und beheben kannst. Investitionen in intelligente Fabriken zahlen sich langfristig aus, da sie Betriebsabläufe optimieren und die Produktivität erhöhen.

Aspekt

Beschreibung

Investitionen in IIoT

Steigende Investitionen in intelligente Fabriken zur Optimierung von Betriebsabläufen.

Effizienzsteigerung

IIoT-Technologien liefern Echtzeitdaten zur Maschinenleistung, was die Effizienz erhöht.

Kostenreduktion

Unternehmen erwägen Nearshoring, um Produktionskosten zu senken und Risiken zu minimieren.

Allerdings erfordern IIoT-Projekte hohe Anfangsinvestitionen in Hardware und Infrastruktur. Du solltest die laufenden Kosten realistisch bewerten und sicherstellen, dass Einsparungen und Gewinne die Investitionen rechtfertigen.

Tipp: Plane deine IIoT-Investitionen sorgfältig, um langfristig von Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen zu profitieren.

Disaggregation von Systemen und modulare Ansätze

Disaggregierte Systeme und modulare Ansätze revolutionieren die IIoT-Hardware. Chiplets, die traditionelle CPU-Funktionen in kleinere Chips zerlegen, ermöglichen dir eine effizientere Datenverarbeitung. Standards wie UCIe erlauben es, spezialisierte Chips verschiedener Hersteller in einem kompakten Gehäuse zu kombinieren.

Aspekt

Beschreibung

Disaggregation

Chiplets zerlegen traditionelle CPU-Funktionen in kleinere Chips, die effizienter kombiniert werden.

Vorteile für IoT-Geräte

Erlaubt die Herstellung spezialisierter Halbleiter-Chip-Gehäuse für spezifische Anwendungen.

UCIe-Standard

Ermöglicht die Kombination spezialisierter Chips von verschiedenen Herstellern in einem kompakten Gehäuse.

Diese Ansätze bieten dir mehr Flexibilität und senken die Kosten für IoT-Anwendungen. Du kannst spezialisierte Hardware für spezifische Aufgaben einsetzen, ohne auf teure Komplettlösungen angewiesen zu sein.

Hinweis: Modulare Systeme erleichtern dir die Anpassung an neue Anforderungen und Technologien.

Herausforderungen bei Produktionskosten und Standardisierung

Die IIoT-Hardwareindustrie steht vor mehreren Herausforderungen. Hohe Produktionskosten und die Notwendigkeit, Geräte verschiedener Hersteller kompatibel zu machen, stellen dich vor komplexe Aufgaben. Standards wie NVMe und CXL helfen, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Ein weiteres Problem ist die Sicherheit. Du musst sicherstellen, dass deine Systeme vor Cyberangriffen geschützt sind. Gleichzeitig erfordert der Datenschutz, dass sensible Verbraucherdaten sicher verarbeitet werden.

Tipp: Setze auf standardisierte und sichere Lösungen, um die Herausforderungen der IIoT-Industrie erfolgreich zu meistern.

Die Kluft zwischen IT und OT und ihre Überwindung

Die Integration von IT (Informationstechnologie) und OT (Operational Technology) stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Du hast vielleicht bemerkt, dass IT und OT oft unterschiedliche Ziele verfolgen. Während die IT auf Datensicherheit und Netzwerke fokussiert ist, konzentriert sich die OT auf die Steuerung und Überwachung von Maschinen. Diese Unterschiede führen häufig zu Kommunikationsproblemen und ineffizienten Prozessen.

Eine Umfrage zeigt, dass 61 % der Unternehmen glauben, bei der IT/OT-Konvergenz gut aufgestellt zu sein. Dennoch bleibt die Kluft in vielen Bereichen bestehen. Oft liegt die Verantwortung für IIoT-Strategien bei der IT-Abteilung. 70 % der Unternehmen haben ihre IT-Teams mit der Leitung dieser Projekte betraut. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Zusammenarbeit zwischen IT und OT zu fördern.

Aspekt

Ergebnis

Kluft zwischen IT und OT

61 % der Firmen sehen sich bei der IT/OT-Konvergenz gut aufgestellt

Verantwortung für IIoT-Strategie

70 % der Unternehmen haben die IT-Abteilung in der Verantwortung

Schulungsansätze

Intensive Schulungen und schrittweise Implementierungen werden empfohlen

Du kannst diese Kluft überwinden, indem du auf intensive Schulungen setzt. Mitarbeitende aus beiden Bereichen sollten die Grundlagen der jeweils anderen Disziplin verstehen. Schrittweise Implementierungen neuer Technologien helfen ebenfalls, die Zusammenarbeit zu verbessern. Du kannst so sicherstellen, dass alle Beteiligten die gleichen Ziele verfolgen.

Ein weiterer Ansatz ist die Einführung von gemeinsamen Plattformen und Standards. Diese erleichtern die Kommunikation zwischen IT- und OT-Systemen. Du kannst dadurch Daten effizienter nutzen und Prozesse optimieren.

Tipp: Fördere den Austausch zwischen IT- und OT-Teams. Gemeinsame Workshops und regelmäßige Meetings stärken das Verständnis und die Zusammenarbeit.

Die Überwindung der Kluft zwischen IT und OT ist entscheidend für den Erfolg deiner IIoT-Strategie. Du kannst so nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Innovationskraft deines Unternehmens stärken.

Anwendungsfälle und Zukunftsperspektiven für europäische IIoT-Hardwarelösungen

Anwendungsfälle und Zukunftsperspektiven für europäische IIoT-Hardwarelösungen

Digitale Zwillinge in der Fertigung

Du möchtest die Effizienz deiner Produktionsprozesse steigern und gleichzeitig Kosten senken. Digitale Zwillinge bieten dir eine innovative Möglichkeit, physische Anlagen virtuell zu simulieren und zu überwachen. Diese Technologie ermöglicht es dir, Produktionsprozesse in Echtzeit zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Ein Beispiel ist die vorausschauende Wartung. Sensoren sammeln Daten von Maschinen und übertragen sie an den digitalen Zwilling. Du kannst so potenzielle Ausfälle frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten planen, bevor es zu teuren Stillständen kommt. Ulrich Engenhardt von Rittal betont, dass die Nutzung und Kontextualisierung von Daten entscheidend für Smart Production ist.

Tipp: Nutze digitale Zwillinge, um die Effizienz deiner Fertigung zu maximieren und gleichzeitig die Lebensdauer deiner Maschinen zu verlängern.

Biosensoren und ihre Rolle in der Automatisierungstechnik

Biosensoren revolutionieren die Automatisierungstechnik. Sie ermöglichen dir, biologische Prozesse präzise zu überwachen und zu steuern. Besonders in der Pharma- und Lebensmittelindustrie spielen sie eine zentrale Rolle.

Eine Studie von Albin et al. zeigt, dass optimierte Bioindikatoren mikrobiologische Kontaminationen effizient erkennen und desinfizieren können. Ein weiteres Beispiel ist der photometrische 4-Kanal MIR-ATR-Sensor, der biotechnologische Prozesse verfolgt. Du kannst diese Technologien nutzen, um die Qualität deiner Produkte zu sichern und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken.

Hinweis: Setze auf Biosensoren, um die Automatisierung in sensiblen Industrien wie der Biotechnologie voranzutreiben.

Potenziale für nachhaltige und energieeffiziente Lösungen

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Industrie. Europäische IIoT-Hardwarelösungen bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen und Ressourcen zu schonen. IoT-Sensoren überwachen kontinuierlich den Energieverbrauch und ermöglichen dir, Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen.

Die Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wird immer wichtiger. Timo Berger von Weidmüller betont, dass Produktsicherheit und ökologische Verantwortung die Automatisierungstechnik prägen werden. Zukünftige Zertifikate könnten sogar Zero-Waste-Strategien und Klimaneutralität umfassen.

Tipp: Investiere in energieeffiziente IIoT-Lösungen, um Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Autonome Robotik und Quantencomputing in der Industrie

Du möchtest die Effizienz und Präzision deiner Produktionsprozesse steigern? Autonome Robotik und Quantencomputing bieten dir revolutionäre Möglichkeiten, die industrielle Landschaft zu transformieren.

Humanoide Roboter spielen eine Schlüsselrolle in der nächsten industriellen Revolution. Sie übernehmen komplexe Aufgaben, die bisher nur von Menschen ausgeführt werden konnten. Prognosen zeigen, dass bis 2035 etwa 14 Millionen humanoide Roboter in kommerziellen Anwendungen eingesetzt werden könnten. Diese Roboter könnten nicht nur Produktionsprozesse optimieren, sondern auch den Alltag in der Industrie grundlegend verändern.

Hinweis: Investiere in autonome Robotik, um von höherer Produktivität und geringeren Fehlerquoten zu profitieren.

Quantencomputing entwickelt sich ebenfalls rasant. Unternehmen wie Quantum Computing und D-Wave treiben diese Technologie voran. Ihre strategischen Partnerschaften und technologische Durchbrüche zeigen, wie Quantencomputing industrielle Prozesse revolutionieren kann. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen Quantum Computing und der NASA. Sie nutzen den Dirac-3 Photonic Optimization Solver, um komplexe Optimierungsprobleme zu lösen.

Die Vorteile dieser Technologie sind enorm. Quantencomputer können riesige Datenmengen in Sekunden analysieren und optimieren. Das ermöglicht dir, Produktionslinien effizienter zu gestalten und Ressourcen besser zu nutzen.

  • Wachstum der Quantencomputing-Industrie:

    • Rasante technologische Fortschritte.

    • Strategische Partnerschaften mit führenden Organisationen.

    • Steigende Marktinteressen und Kursgewinne.

  • Potenziale humanoider Roboter:

    • Präzise und autonome Arbeitsweise.

    • Einsatz in Millionen von Anwendungen bis 2035.

Tipp: Kombiniere autonome Robotik mit Quantencomputing, um die nächste Stufe der Automatisierung zu erreichen.

Diese Technologien bieten dir nicht nur Effizienz, sondern auch Wettbewerbsvorteile. Du kannst damit die Zukunft deiner Industrie aktiv gestalten.

Die europäischen IIoT-Standards und Innovationen prägen die Zukunft der Industrie. Du wirst von einer steigenden Zahl vernetzter Geräte profitieren, die bis 2030 über 40 Milliarden erreichen könnte. Neue Technologien wie Chiplet-Packaging und fortschrittliche Computerarchitekturen verbessern die Effizienz und Leistung deiner Hardware. Gleichzeitig stabilisieren sich die Preise für IoT-Komponenten, was die Einführung erleichtert.

Hinweis: Diese Entwicklungen bieten dir nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern auch die Möglichkeit, nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen zu implementieren. Nutze diese Chancen, um dein Unternehmen zukunftssicher zu machen.

FAQ

Was ist IIoT-Hardware und warum ist sie wichtig?

IIoT-Hardware umfasst Geräte wie Sensoren, Steuerungen und Netzwerktechnologien, die in der Industrie eingesetzt werden. Sie ermöglicht dir, Maschinen zu vernetzen, Daten zu sammeln und Prozesse zu optimieren. Das steigert die Effizienz und reduziert Kosten in der Produktion.

Welche Rolle spielt die Sicherheit bei IIoT-Lösungen?

Sicherheit schützt deine Daten und Systeme vor Cyberangriffen. Neue Standards wie Zero-Trust-Architekturen und Verschlüsselungstechnologien sorgen dafür, dass nur autorisierte Geräte und Nutzer Zugriff erhalten. Du kannst so Risiken minimieren und die Zuverlässigkeit deiner Systeme erhöhen.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine IIoT-Geräte zukunftssicher sind?

Achte darauf, dass deine Geräte aktuelle Standards wie OPC UA oder LPWAN unterstützen. Investiere in Hardware, die modular aufgebaut ist. So kannst du sie bei Bedarf erweitern oder an neue Technologien anpassen. Das spart dir langfristig Kosten und erhöht die Flexibilität.

Welche Vorteile bietet die Integration von Cloud- und Edge-Computing?

Cloud-Computing ermöglicht dir, große Datenmengen zentral zu speichern und zu analysieren. Edge-Computing verarbeitet Daten lokal, was die Latenzzeit reduziert. Die Kombination beider Technologien bietet dir Flexibilität, Echtzeitverarbeitung und Kosteneffizienz.

Wie kann ich die Zusammenarbeit zwischen IT und OT verbessern?

Fördere den Austausch zwischen IT- und OT-Teams durch Schulungen und gemeinsame Workshops. Nutze Plattformen, die beide Bereiche verbinden. So kannst du Kommunikationsprobleme vermeiden und die Effizienz deiner IIoT-Strategie steigern.

Siehe auch

BGA Hundeknochen-Design: Ein Vergleich Der Effizienz

Deja un comentario

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *